Service-Development

Ankauf
Due Diligence

Sorgfältige Prüfung eines Bauvorhabens

Due Diligence analysiert systematisch Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Bauvorhabens. Sie ist bei Immobilienprojekten essenzieller Bestandteil jeder fundierten Investitionsentscheidung.

Kaufmännisch und rechtlich

Die kaufmännische und rechtliche Due Diligence schafft die Grundlage für eine wirtschaftlich tragfähige und rechtlich sichere Projektentwicklung. Sie bewertet Risiken im Hinblick auf Eigentum, Nutzbarkeit und Förderfähigkeit der Immobilie. Im Fokus stehen dabei die

  • Prüfung der planungsrechtlichen Ausgangssituation und Bebaubarkeit 
  • Analyse der Grundbuchsituation und der Eigentumsverhältnisse 
  • Identifikation von Baulasten, Wegerechten und Dienstbarkeiten
  • Prüfung bestehender Miet-, Pacht- oder Erbbaurechtsverträge
  • Einschätzung steuerlicher Auswirkungen durch Grunderwerbs- und Umsatzsteuer
  • Bewertung von Fördermöglichkeiten und Zuschüssen durch KfW, IFB oder Landesprogramme
  • Überprüfung wirtschaftlicher Eckdaten wie Ankaufskalkulation, Erschließungskosten und Projektbudget
  • Einschätzung der Kapitaldienstfähigkeit und der Finanzierungsstruktur
Technisch

Die technische Due Diligence bewertet die baulichen, infrastrukturellen und umweltbezogenen Rahmenbedingungen eines Projekts. Sie dient dazu, frühzeitig technische Risiken zu erkennen, Kostensicherheit herzustellen und ESG-Vorgaben zu erfüllen.
En détail geht es dabei um die

  • Identifikation von Altlasten, Bodenverunreinigungen und Kampfmitteln
  • Bewertung der vorhandenen Gebäudesubstanz sowie des Sanierungsbedarfs
  • Prüfung der Erschließungssituation bezüglich Wasser, Abwasser, Energie, Telekommunikation und Verkehr
  • Analyse von Lärmimmissionen und Schallschutzanforderungen
  • Integration regenerativer Energien durch die Nutzung von Photovoltaik, Wärmepumpe oder Fernwärme
  • Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzauflagen, etwa bei Artenschutz, Bodenversiegelung und Emissionen
  • Einhaltung technischer und regulatorischer Standards wie GEG, EnEV, EU-Taxonomie
  • Analyse von ESG-Aspekten wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit der Baustoffe,  Barrierefreiheit oder bezahlbares Wohnen
Risiken

Risiken durch unzureichende Due Diligence: Eine lückenhafte oder verspätete Due Diligence kann schwerwiegende Folgen für die wirtschaftliche, technische oder rechtliche Umsetzbarkeit eines Projekts haben. Zu den häufigsten Risiken zählen:

  • Unerwartete Kosten durch Altlasten, Kampfmittel oder fehlende Erschließung
  • Projektverzögerungen durch ungeklärte Eigentums- oder Rechtsverhältnisse
  • Verlust von Fördermitteln oder steuerlichen Vorteilen durch Fristversäumnisse
  • Kaufpreisüberzahlung aufgrund unzureichender Projekt- oder Marktanalyse
  • Schwierigkeiten bei der Vermarktung oder Finanzierung infolge fehlerhafter Einschätzungen
  • Nutzungseinschränkungen oder hohe Nachrüstungskosten durch nicht erkannte Lärmkonflikte und unzureichenden Schallschutz
Network

Interdisziplinäres Fachwissen

Due Diligence ist Teamarbeit. Eine umfassende Bewertung gelingt nur in enger Zusammenarbeit auch mit externen Experten. Zu ihnen gehören

  • Fachanwälte für privates und öffentliches Baurecht
  • Steuerberater
  • Architekten und Fachplaner
  • Bausachverständige und Gutachter
  • Vermessungsingenieure
  • Geologen und Materialforscher
  • Immobilienmakler
  • Notare
Konzept

Der Schlüssel zum Erfolg eines Bauvorhabens ist die umfassende, belastbare Analyse des Standorts und ihrer Nutzungsmöglichkeiten. Wir unterstützen Sie dabei von Anfang an mit einer ganzheitlichen Prüfung der wirtschaftlichen und planerischen Umsetzbarkeit Ihres Projekts.

Unsere Leistungen umfassen

  • Benchmarking und Konkurrenzanalyse: Wir analysieren alle relevanten Markt- und Wettbewerbsdaten, um Chancen und Risiken realistisch zu bewerten.
  • Zielgruppenanalyse: Detaillierte Profile potenzieller Nutzer ermöglichen eine zielgenaue Steuerung der Nachfrage.
  • Verkaufspreisermittlung durch fundierte Preisanalysen auf Basis von Marktdaten.
  • Raumprogramme und Nutzungskonzepte, die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit optimal verbinden.
  • Entwicklung maßgeschneiderter Finanzierungsmodelle unter Einbeziehung klassischer und alternativer Kapitalquellen.
Network

Interdisziplinäres Fachwissen

Due Diligence ist Teamarbeit. Eine umfassende Bewertung gelingt nur in enger Zusammenarbeit auch mit externen Experten. Zu ihnen gehören

  • Fachanwälte für privates und öffentliches Baurecht
  • Steuerberater
  • Architekten und Fachplaner
  • Bausachverständige und Gutachter
  • Vermessungsingenieure
  • Geologen und Materialforscher
  • Immobilienmakler
  • Notare
Realisierung
Baurechtschaffung

Eine schnelle und sichere Baurechtschaffung ist essentiell, um Zeit und Kosten zu minimieren. Vom ersten Testentwurf über die Bauvoranfrage bis zum Bauantrag steuern wir alle dafür notwendigen Schritte effizient und rechtssicher.
Zu ihnen gehört die

  • Erarbeitung konsensfähiger städtebaulicher Konzepte
  • Durchführung von B-Plan-Verfahren 
  • Ausarbeitung und Verhandlung städtebaulicher Verträge 
  • enge Abstimmung mit Gemeinden, um Genehmigungsprozesse zu beschleunigen
  • Organisation baurechtsrelevanter Genehmigungen und nachbarschaftlicher Verträge
Network

Bei unserer Arbeit lassen wir uns von einem Experten-Netzwerk unterstützen, zum Beispiel von

  • Fachanwälten für öffentliches und privates Baurecht
  • Stadt- und Infrastrukturplanern
  • Baum- und Artenschutzgutachtern
  • Hydrologen
  • Fördermittelberatern
Planung

Erfolgreich sind vor allem Projekte, die sich durch eine hohe gestalterische und funktionale Qualität positiv von Mitbewerbern abheben.
Um dies zu erreichen, übernehmen wir die Gesamtplanung nach HOAI LPH 1–9 und koordinieren alle Fachplaner, gewährleisten so ein termingerechte und budgetkonforme Umsetzung.
Unserer Leistungen:

  • Hochbauplanung mit Fokus auf wirtschaftlicher Effizienz und Nutzerfreundlichkeit
  • Generalplanung und Koordination der Fachplanungen TGA, Statik, Bauphysik, Brandschutz und Geotechnik
  • Sicherstellung baurechtlicher Vorschriften unter Berücksichtigung der technischen Machbarkeit und der Investitionskosten
Network

Hierbei unterstützen uns

  • Landschaftsarchitekten und Fachplaner
  • erfahrene Baufirmen und Generalunternehmer 
  • Bausachverständige und Sicherheitskoordinatoren (SiGeKo)
  • Versicherer mit maßgeschneiderten Lösungen für Projektentwicklungen
Projektsteuerung

Effizientes Controlling ist essenziell, um Budget und Zeitplan einzuhalten und die Qualität sicherzustellen. Unsere Projektsteuerung übernimmt die volle Verantwortung für das Management Ihres Vorhabens durch

  • Bauherrenvertretung mit Fokus auf Ihren wirtschaftlichen Interessen
  • präzises Targeting der Projektziele
  • Auswahl und Steuerung der Planer sowie Durchführung von VGV-Verfahren
  • Liquiditätsplanung und Cashflow-Modellierung zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit während des gesamten Projekts
  • Projektcontrolling und Reporting zur transparenten und nachvollziehbaren Steuerung
  • Inbetriebnahmemanagement
Network

Unsere Partner im Bereich Projektsteuerung sind 

  • der Deutsche Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP)
  • Fachanwälte für privates und öffentliches Baurecht
  • Öffentliche Vergabestellen und Gutachter für gestörte Bauabläufe
Vertrieb, Interior

Maßgeschneidertes Interior Design ist nicht nur ein Verkaufsargument, es schafft auch nachhaltigen Mehrwert durch erhöhte Wohnqualität und Attraktivität der Immobilie. Wir gestalten Räume, die den Bedürfnissen der Bewohner entsprechen und eine angenehme Atmosphäre schaffen, übernehmen dabei Verantwortung für

  • Vertriebskoordination und zielgerichtete Werbekampagnen
  • Farb- und Materialkonzepte sowie Ausstattungslinien mit Berücksichtigung individueller Sonderwünsche
  • Kaufvertragsgestaltung und rechtssichere Teilungserklärungen
Network

Hierbei unterstützen uns

  • Grafikdesigner
  • Fotografen
  • Renderer
  • Steuerberater
  • Notare
  • Immobilienmakler
  • Finanzierungsvermittler
Denkmalschutz
Leistungen

Denkmalgeschützte Objekte punkten nicht nur mit ihrer Unverwechselbarkeit, sie bieten Investoren auch attraktive steuerliche Vorteile. Allerdings sind die Anforderungen hier komplex und erfordern besondere Expertise.
Wir begleiten Sie kompetent bei der

  • Abstimmung mit Denkmalbehörden und Erstellung von Denkmalpflegeplänen
  • Entwicklung wirtschaftlich sinnvoller Nutzungskonzepte unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes
  • steuerlichen Optimierung durch spezialisierte Berater
Network

Dabei unterstützen uns

  • Bauforscher und Denkmalschutzberater
  • Steuerberater mit Fokus auf Denkmalschutz
  • Juristen für öffentliches Baurecht

Referenzen

PROPOS Projekte

Unser Ziel sind langfristig werthaltige Immobilien. Deshalb entwickelt PROPOS handwerklich solide und nachhaltige Projekte von hoher gestalterischer Qualität – Gebäude, die das Lebensgefühl und den Lebensraum von Menschen positiv beeinflussen. Immer mit dem Anspruch, das gemeinschaftliche Gefüge zu stärken, denn der gesellschaftliche Mehrwert der Projekte hat bei PROPOS Priorität.

Client
PROPOS Projektentwicklung GmbH
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Due Dilligence
Konzept
Nutzungskonzept
Planung
Projektsteuerung
Vertrieb, Interior
Wirtschaftlichkeitberechnung

Niederlausitz: Kanzleigebäude des Klosters Neuzelle

Die 1268 gegründete, später barockisierte Klosteranlage Neuzelle in der Niederlausitz wurde seit dem Mauerfall schrittweise saniert. In einem Teil der Gebäude sind mittlerweile Schulen und ein Internat untergebracht. Im Rahmen einer Projektentwicklungsstudie hat PROPOS unterschiedliche Nutzungsvarianten für die Sanierung des Kanzleigebäudes aus dem 18. Jahrhundert untersucht und sie bewertet.

Client
Stiftung Stift Neuzelle
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Due Dilligence
Konzept
Nutzungskonzept
Planung
Wirtschaftlichkeitberechnung

Berlin: Zentrale Landesbibliothek im Flughafen Tempelhof

Eine Machbarkeitsstudie sollte die räumlichen und baulichen Möglichkeiten ausloten, die bisher auf drei Standorte verteilte Zentrale Landesbibliothek (ZLB) in Hauptteilen des Gebäudekomplexes unterzubringen. Wichtigste Ziele dabei: den Freihandbereich erweitern, Besuchern geeignete Lese- und Arbeitsorte bereitstellen und den Verwaltungsapparat zusammenführen.

Client
Tempelhof Projekt GmbH / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Planung
Wirtschaftlichkeitberechnung
Nutzungskonzept

Berlin: Liegenschaft Clayallee in Zehlendorf

PROPOS Projektentwicklung hatte die Aufgabe, standort- und objektgeeignete Nutzungsarten für das ehemalige US-Hauptquartier in Dahlem – in den 1930er Jahren Sitz des „Luftgaukommandos III“ – zu entwickeln. Wir erarbeiteten fünf Varianten und bewerteten sie im Hinblick auf ihre Vermarktbarkeit: Behördennutzung, barrierefrei für alle, Hotel und Konferenz, Bildung und Wissenschaft, Mixed Use.

Client
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
In Kooperation mit empirica
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Planung
Wirtschaftlichkeitberechnung
Due Dilligence
Konzept
Nutzungskonzept

Berlin: Nutzungskonzept für den Flughafen Berlin-Tempelhof

Hier entwickelten wir ein Konzept für den gesamten Gebäudekomplex mit acht Modulen: Sonderflughafen (vor allem für privaten und geschäftlichen Flugverkehr), Gesundheitszentrum, Hotel, Kongresszentrum, Verwaltung, Museum, Polizei und Sondernutzungen. Das Konzept bietet Spielraum für eine sukzessive und flexible Realisierung der Module.

Client
CED Central European Development GmbH
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Planung
Wirtschaftlichkeitberechnung
Due Dilligence
Konzept
Nutzungskonzept

Berlin: Luft- und Raumfahrtmuseum im Flughafen Tempelhof

PROPOS Projektentwicklung erarbeitete ein denkmalgerechtes Raumprogramm und das Gesamtkonzept für ein Luft- und Raumfahrtmuseum. Danach soll die ehemalige Abfertigungshalle als Eingangsbereich dienen und die östlichen Hallen als Ausstellungsfläche. Für weitere Gebäudeteile sind ein Innovationszentrum Luft- und Raumfahrt, ein Konferenzzentrum sowie Hotels in Planung.

Client
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Planung
Wirtschaftlichkeitberechnung
Due Dilligence
Konzept
Nutzungskonzept

Berlin: Flughafen Tempelhof

Der geschichtsträchtige Berliner Flughafen Tempelhof wurde 2008 geschlossen, seitdem finden in den Hallen und Hangars vor allem Messen und Events statt. Über die Nachnutzung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes ist noch nicht endgültig entschieden. Ein Gutachten der PROPOS Projektentwicklung hat die Bausubstanz erfasst und bewertet, Nutzungsmöglichkeiten untersucht – etwa für Büros von Bundesbehörden –, Erstinvestitionen und laufende Betriebskosten ermittelt und den Realisierungszeitraum bemessen.

Client
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Planung
Wirtschaftlichkeitberechnung
Due Dilligence
Konzept
Nutzungskonzept

Heiligenhafen: Marina-Resort

Das Marina-Resort Heiligenhafen entsteht zwischen Ostsee, Yachthafen, Naturschutzgebiet Graswarder und dem neu entwickelten Südstrand des Binnensees. Konzeptentwicklung, Masterplanung und Projektmanagement liegen hier in den Händen von PROPOS. Geplant sind 61 Gebäude, 40 davon als Ferienhäuser zur individuellen Nutzung. Die übrigen 21 beherbergen Ferienwohnungen und maritime Betriebe.

Client
Primus Immobilien AG
In Kooperation mit empirica
Baurechtschaffung
Projektsteuerung
Due Dilligence
Konzept
Planung

Berlin: Inselstadt Gartenfeld, Spandau

Unweit von Spandauer Altstadt und Zitadelle liegt die Insel Gartenfeld mit ihren verwaisten Industriegebäuden der Siemenswerke. Im Südteil des gut 60 Hektar großen Areals soll ein Gewerbe- und Technologiepark, im Nordteil ein Mischgebiet mit rund 3.700 Wohnungen und attraktiver Infrastruktur entstehen. PROPOS Projektentwicklung hat hier ein Konzept entwickelt, das Wohnen und neues Gewerbe optimal miteinander verbindet. Die ersten 900 Wohnungen sollen bis 2026 fertiggestellt sein. 

Client
Illuminus Group Deutschland
In Kooperation mit empirica
Baurechtschaffung
Projektsteuerung
Due Dilligence
Konzept
Planung

Umwandlung von Nichtwohnimmobilien in Wohnimmobilien

PROPOS ist am Forschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau – ExWoSt“ beteiligt, das in Deutschland erstmals die Umwandlung von Büro-, Gewerbe- und Industriegebäuden zu Wohnraum analysiert. Federführend ist hier das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). 

Client
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
In Kooperation mit empirica
Due Dilligence

Berlin: Ministeriengebäude Haus II

Der denkmalgeschützte Block II des einstigen Deutsche-Bank-Komplexes in der Mauerstraße 25–28 in Mitte soll für ministerielle Zwecke des Bundes mit multifunktionaler Nutzung hergerichtet werden. Für die Sondernutzungsflächen haben wir objekt‐ und standortgeeignete Nutzungspotenziale ermittelt und zu einem tragfähigen Konzept verknüpft.

Client
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
In Kooperation mit empirica
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Planung
Wirtschaftlichkeitberechnung
Due Dilligence
Konzept
Nutzungskonzept

Berlin: Kronprinzenpalais

Das Kronprinzenpalais am östlichen Beginn der Straße Unter den Linden wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach Plänen von Richard Paulick wieder aufgebaut und befindet sich heute im Eigentum des Bundes. Aufgabe einer Standort‐ und Marktanalyse war es, Nutzungspotenziale zu identifizieren und eine mit Blick auf den Denkmalschutz und auf Wirtschaftlichkeit optimierte Nutzungsvariante zu erarbeiten.

Client
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
In Kooperation mit empirica
Behördenabstimmung
Denkmalschutz
Planung
Wirtschaftlichkeitberechnung
Due Dilligence
Konzept
Nutzungskonzept